Während der Rehrücken ein Klassiker ist, ist Hirschrücken immer noch ein echter Geheimtipp. Dabei ist auch der Rückenlachs vom Hirsch ein butterzartes Stück Fleisch, das sich ebenso vielseitig und einfach zubereiten lässt wie Reh. Vor allem für Kurzgebratenes ist er ideal geeignet. Hirsch darf von Mai bis Ende Januar gejagt werden, die Hauptsaison beginnt allerdings erst Anfang August. Je nach Verfügbarkeit beliefern wir Sie mit Damwild oder Rotwild.
Als Hirschrücken bezeichnet man die beiden Muskelstränge, die entlang der Oberseite der Wirbelsäule verlaufen. Sie sind die längsten Stücke Fleisch am Hirsch und haben bis auf ein paar Häutchen und Sehnen an der Außenseite eine durchgehend feine Qualität. Der Rückenlachs ist übrigens nicht zu verwechseln mit den recht kleinen Hirschfilets, welche sich an den Innenseiten des Rückens befinden.
Aufgrund seiner Länge und der durchgehend zarten Fleischstruktur lässt sich der Hirschrücken ganz unterschiedlich und unkompliziert zubereiten. Geschmacklich erinnert er an das Fleisch eines besonders guten Freilandrinds und schmeckt weniger “wild” als zum Beispiel Reh oder Wildschwein. Dadurch ist er ideal, um sich an das Kochen mit Wild heranzutasten. Besonders empfehlen wir den Hirschrücken zum Kurzbraten – entweder am Stück, das Sie dann zu Medaillons aufschneiden, oder direkt als Steaks. Das butterzarte Ergebnis wird Sie begeistern! Schmoren, wie etwa beim Braten oder Gulasch, ist bei diesem Produkt nicht nötig.
Da wäre als erstes natürlich der bekannte und beliebte Rehrücken (LINK) zu nennen. Traditionell wurde Rehrücken gespickt, damit das Fleisch nicht zu trocken wurde. Wenn Sie unsere frischen, perfekt abgehangenen Produkte zubereiten, ist das nicht nötig. Versprochen!
Eine noch saftigere Variante mit etwas wilderem Geschmack als der Hirsch liefert uns das Wildschwein. Der Wildschweinrücken ist die magerste Partie des insgesamt etwas fettreicheren Tieres. Wollten Sie schon immer einmal Wildschwein à la Obelix über dem Feuer zubereiten? Steaks aus dem Rückenlachs sind noch feiner und zarter als Wildschweinsteaks aus der Keule. Damit wird Ihr Grillabend zum Genuss!
Wenn Sie unseren küchenfertigen Hirschrücken bestellen, können Sie sofort mit dem Kochen beginnen: Sie erhalten den Rückenlachs ohne Knochen, auch Sehnen und Häutchen wurden bereits entfernt. Da wir das Parieren für Sie übernehmen, kostet diese Variante gleichzeitig auch am meisten. Unser Produktfoto zeigt einen küchenfertigen Hirschrücken.
Beim ausgelösten Hirschrücken haben wir nur die Knochen entfernt, die Sehnen und Silberhäutchen müssen Sie selbst parieren. Diese können Sie als Basis für eine leckere Soße verwenden. Nicht nur deshalb ist der ausgelöste Hirschrücken die von uns empfohlene Variante: Er hat obendrein das für Sie beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Grundsätzlich bezahlen Sie bei uns nur das reine Fleischgewicht. Dieses können wir dank unserer eigenen Software auch dann bestimmen, wenn die Knochen noch nicht ausgelöst wurden. Wenn Sie den Hirschrücken mit Knochen bestellen, befindet sich das Fleisch noch an der Wirbelsäule und den Rippenbögen, auch die Sehnen sind noch nicht entfernt. Versierte Köche lösen das Fleisch selbst aus und verwenden die Knochen zum Ansetzen einer feinen Sauce. Wenn Ihnen das passende Werkzeug oder die Erfahrung fehlt, empfehlen wir Ihnen, den ausgelösten Rücken zu kaufen. Für Ihre Sauce können Sie die Knochen bei uns auch separat bestellen.
Wir empfehlen für Hirschrücken mit 200 Gramm pro Person und Mahlzeit zu rechnen. Sollten Sie besonders gute Esser erwarten, können Sie die Portion auf 250 Gramm aufstocken. Für Kinder empfehlen wir etwa 100 Gramm Fleisch einzuplanen. Da wir die Rückenlachse unzerteilt entnehmen, verschicken wir bei größeren Bestellungen das Fleisch am Stück. So können Sie den Hirschrücken individuell portionieren. Vielleicht haben Sie ja Lust auf besonders dicke, butterzarte Steaks?
Die Rückenlachse sind insbesondere zum Kurzbraten geeignet. Entweder im Ganzen oder direkt in daumenbreite Steaks geschnitten, sollten Sie das Fleisch nur kurz von beiden Seiten scharf anbraten. Danach empfehlen wir, es noch im Ofen bei relativ niedriger Temperatur gar ziehen zu lassen. Grundsätzlich gilt: Auch wenn Wildfleisch gut durchgegart werden soll, garen Sie es nicht tot! Der größte Genuss liegt im Garen auf den Punkt, in diesem Fall: Wenn das Steak in der Mitte noch zart rosa ist.
Hirschrücken hat einen feinen Eigengeschmack, etwas weniger wild sogar als Reh, eher vergleichbar mit einem besonders zarten Filet vom Freilandrind. Diese leckeren Geschmacksnuancen sollte man nicht überdecken, sondern gekonnt akzentuieren. Im Grunde reichen Salz und Pfeffer völlig aus. Wer etwas mehr Aromenvielfalt wünscht, liegt mit süßen Früchten wir zum Beispiel Äpfeln oder Birnen als geschmacklichem Kontrapunkt genau richtig.
Hirschfleisch ist kurzfaserig, hellrot bis rosa und vor allem sehr mager. Deshalb ist es ideal für eine fettarme Ernährung. Gerade bei Sportlern, die auf hochwertige Proteinquellen Wert legen, sowie bei Menschen, die auf eine cholesterinarme Ernährung achten müssen, ist das erstklassige Fleisch sehr beliebt. Weitere Pluspunkte: Hirsch enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Und da die Tiere sich ausschließlich von dem ernähren, was sie in Wäldern und auf Feldern finden, aber keine chemischen Zugaben wie etwa Wachstumshormone erhalten, gilt es vielen bewussten Essern inzwischen als “das bessere Bio”.
Waldgourmet GmbH
Zum Prinzendamm 23
39638 Gardelegen
[email protected]
+49 (0) 390 86 91 54 61
Bei uns kannst Du mit Deiner Bestellung jede Menge Wasser, CO2 und Tierleid sparen. Mehr erfahren…
© 2020 Waldgourmet GmbH